19.6.2022 Gedenkgottesdienst für verstorbene Mitglieder des Musikvereins
21.6.2022 Ausstellung gerettete Denkmäler in Tschechien in der Autobahnkirche
Weitere Bilder finden Sie hier.
in der Oekumenischen Autobahnkirche Waidhaus vom 21.06. - 21.07.2022
Gerettete Denkmäler 2020 - gestaltet und geschrieben in Deutsch-Böhmen
"Zeugen der deutschen Kulturgeschichte in der Tschechischen Republik"
Autorinnen:
Barbora Vetrovska, Melnik bei Prag
Dr. Zuzana Finger, Wilhelmshaven
Eröffnungsvortrag am Dienstag, 21. Juni 2022 um 19.00 Uhr
Es wird aus dem Englischen übersetzt.
Eintritt frei - Spenden zur Deckung der Unkosten erbeten.
Eingeladen sind nicht nur die Mitglieder der Brigade Waidhaus, sondern alle, die von anderswo her mitgeholfen haben und mithelfen, dass die geschichtliche Wahrheit ans Licht kommt und Kontakte von Mensch zu Mensch, grenzüberschreitend und ohne Sprachkenntnisse zustande kommen.
Eucharistiefeier mit Bischof Tomas Holub, Pilsen, Domdekan Schmidt als Präses der MMC und weiteren sechs Geistlichen. MMC Vohenstrauß und Waidhaus waren mit Abordnungen dabei. Festzug vom Marktplatz in die Kirche mit Blasmusik. Aus Anlass der nachgeholten 30-jährigen Patenschaft mit Stribro war auch eine Delegation aus Vohenstrauß dabei. Anschließend waren alle im Pfarrgarten zum Mittagessen eingeladen. Es gab böhmische Köstlichkeiten, Kuchen und Obstvarationen. Am Marktplatz war am Nachmittag ein weltliches Fest mit böhmischer Blasmusik und vielen Kirwaständen angesagt.
Die Waidhauser Delegation waren Pfarrer Georg Hartl, Hans Baumgartl, Hans Meier und Franz Kaas als Bannerträger.
Der Junge neben Franz Kaas hatte in der Kirche vor dem Bischof einen Sologesang der Extraklasse dargeboten.
Text u Bilder von Franz Kaas
Pfingsten 2022
Weitere Fotos finden Sie hier.
29.5.2022 Heilige Erstkommunion in Sankt Emmeram
25.5.2022
Anläßlich seines 80. Geburtstags spendet Josef Balk der Kita Sankt Emmeram zwei stabile Trettraktoren sowie noch einen großzügigen Geldbetrag
19.5.2022 Gemeinde- und Kirchenverwaltung informieren sich über den Fortgang der Bauarbeiten im Kindergarten
Heimat-Gottesdienst in Heiligenkreuz bei Hostau
In Verbindung mit dem dieses Jahr wieder stattfindenden Bischofteinitzer Heimatkreis-treffens in Furth im Wald zu Fronleichnam laden Ortsbetreuer Peter Gaag und Pfr. Klaus Oehrlein zum Gottesdienst nach Heiligenkreuz ein. Die Feier in der Pfarrkirche findet statt am Freitag, 17. Juni um 14 Uhr. Hauptzelebrant und Prediger ist der Abt des Prämonstratenser-Stifts Tepl bei Marienbad, P. Filip Zdenek Lobkowicz.
Nach der Messe gibt es für alle Kaffee, Schmierkuchen und Getränke - wie bereits im letzten Jahr in der Veranda des dortigen Pfarrhofs. Dieser wurde zwar mittlerweile vom Bistum an ein tschechisches Ehepaar verkauft, die das Anwesen nach und nach renovieren. Die beiden stellen aber den Vorplatz gerne für diese Begegnung zur Verfügung, wie sie Pfr. Oehrlein bei einer Begegnung vor Ort zugesagt haben.
Dabei kann das neue deutsch-tschechische Buch angesehen und erworben werden, das im vergangenen Herbst zur 900-Jahrfeier von Weissensulz erschienen ist - u.a. auch mit vielen Fotos und Berichten aus der Zeit vor 1945 zu all den Orten, die heute zur politischen Gemeinde Weissensulz gehören - also Heiligenkreuz, Schmolau, Rosendorf, Plöß, Eisendorf, Wistersitz etc.
Die Kollekte im Gottesdienst und die Spenden für die Bewirtung sollen diesem Zweck dienen: zur Reparatur des Kirchendachs, das vor kurzem bei einem Sturm stark beschädigt wurde. Denn auf der Friedhofsseite hat der Wind ca. 35 Ziegel heruntergerissen, so daß mehrere große Löcher den Regen ins Innere und durch die Holzdecke ins Kirchenschiff eindringen lassen. Der Schaden ist dem Bischof und dem Bischofteinitzer Pfarrer gemeldet worden. Der hat zugesagt, das Dach durch eine Fachfirma baldmöglichst reparieren zu lassen.
Die Leser mögen bitte Bekannte und Verwandte von der Feier informieren - herzlich eingeladen sind wie schon früher auch alle aus den umliegenden Kirchspielen wie Hostau, Eisendorf, Plöss und Weissensulz etc.
Ehrungen für ehrenamtliche Caritasmitarbeiter/innen am 17.05.2022 in Weiden
Aus Anlass „100 Jahre Caritas Regensburg“ lud der Diözesan-Caritasverband Regensburg zum Gottesdienst und Festabend ein. Pfarrer Hartl, Caritas-Sprecher Franz Kaas, Pfarrgemeinderatssprecher Josef Kleber und eine Abordnung der Waidhauser Caritas-Helfer/innen folgten gerne der Einladung.
Nach dem Gottesdienst mit Domkapitular Michael Dreßel in der Pfarrkirche Weiden-Herz Jesu fand ein Festabend mit rund 90 Gästen und Ehrungen statt.
Die Ehrungen wurden vorgenommen von Caritasdirektor Diakon Michael Weißmann und Vorstand des DiCV Regensburg Domkapitular Michael Dreßel, sie bedankten sich für den Einsatz für Caritas in vielfältiger Weise.
Ehrenzeichen in Gold mit Urkunde
Kaas Franz
Kaas Christine
Hera-Mack Rosalinde
Federlein Anna
Böhm Beate
Elisabeth-Taler mit Urkunde
Traudl Puff
Menzel Evi
Koller Veronika
Olbrich Gisela
Voit Anton
Schmucker Cordula
Wild Monika
Urkunde
Möstl Helga
Hölzl Annemarie
Schwarzmeier Edeltraud
Dierl Gisela
Vogl Sonja
Biehler Josef
Weiterer Sonntagsspaziergang
Feierliche erste Maiandacht, Mitgestaltung der Veehharvengruppe, verstärkt mit zwei Klarinetten, Keyboard
Benefizkonzert des Musikvereins Waidhaus
Ministranten und Pfarrgemeinderat verkaufen selbst gestaltete Osterkerzen
Corona-Regelungen für Gottesdienste
Palmsonntag - der Frauenbund verkauft Kompositionen mit Palmkätzchen
05.04.2022 - Ehrung der ausscheidenden und Aufnahme der neuen Pfarrgemeinderatsmitglieder
13.3.2022 Vaterunser-Übergabe an die Erstklässler
27.2.2022 Sonntagsspaziergang ins Land der Grafen von Kolowrat-Rakowsky
Frieden für die Ukraine
27.2.2022 Sonntagsspaziergang ins Land der Grafen von Kolowrat-Rakowsky
20.02.2022 Taufgedenken der Kinder der Grundschule Waidhaus
15.02.2022 Aktion Hilfe für Feuerkinder in Tasania, Übergabe der Decken und des Geldbetrages
Sonntagskuchenverkauf am 12. und 13.02.2022 für den guten Zweck
Der Sonntagskuchenverkauf der Pfarrgemeinde, zugunsten des Projektes „Feuerkinder“ in Tansania, war ein voller Erfolg. Elf fleißige Kuchenbäcker/-innen haben, ohne zu zögern, das Projekt tatkräftig unterstützt und etliche Kuchen und sonstige Backwaren hergestellt. Am Samstag konnten damit insgesamt 36 Kuchentaschen von fünf Frauen befüllt werden, die allesamt am Samstag und Sonntag – jeweils nach dem Gottesdienst – im Kolpingheim verkauft wurden.Durch den Verkauf konnte ein stolzer Geldbetrag in Höhe von 500 € erzielt werden, der dem Projekt zu 100 Prozent zugute kommt.
Vielen Dank allen Bäckern und natürlich auch den Käufern, denn nur miteinander ist dieser Spendenbetrag zustande gekommen.
7.2.022 Kindergartenanbau - aktueller Stand
6.2. 2022 Firmlinge des Jahres stellen sich vor. Die Firmung findet in Waidhaus statt.
Neujahrsgruß aus dem Pfarrhof
Da die Jahresabschlussveranstaltung leider wieder nicht stattfinden kann, wendet sich auch dieses Jahr Pfarrer Hartl in der Online-Variante an die Pfarrgemeinde.
Pfarrgemeinderatswahl 2022
Bitte geben Sie ihre Wahlvorschläge im Pfarrhof ab bzw. benennen Sie Pfarrangehörige, die der Wahlausschuss evtl. ansprechen könnte/ sollte.
Der Wahlausschuss besteht aus:
Cordula Schmucker, Walter Kraus und Pfarrer Georg Hartl.
Wer aus gesundheitlichen Gründen auf Briefwahl angewiesen ist, möge bitte bis 6. Februar 2022 im Pfarrbüro Bescheid geben (wegen Bestellung der Formulare).
Mein Schuh tut gut
Was passiert mit den eingesandten Schuhen?
Die Schuhe werden durch Kolping Recycling sortiert. Sommerschuhe gehen zum Beispiel nach Afrika. Winterstiefel natürlich in die kalten Regionen der Welt. In den Empfängerländern existieren keine Schuhhersteller. Sie helfen Händlerfamilien bei der Sicherung ihres Einkommens und Käufern, gute und günstige Schuhe zu erhalten.
Warum sollte ich an MEIN SCHUH TUT GUT teilnehmen?
Sie helfen den Empfängern der Schuhe, die sich andernfalls keine oder nur minderwertige Schuhe leisten können. Darüber hinaus vermeiden Sie auch viel Müll und sparen wertvolle Rohstoffe ein. Und nicht zuletzt wissen Sie ganz genau, was mit dem Erlös der gebrauchten Schuhe passiert.
Absage
Die für den 21.1.2022 in der Autobahnkirche angekündigte Ausstellung "Deutsch Tschechische Versöhnungsprojekte" fällt aus. Sie wurde auf den Sommer verlegt.
1.1.2022 Sonntagsspaziergang nach Pfraumberg/Primda
Weiter Fotos finden Sie hier.
Sternsinger 2022
Wir haben zum Jahresbeginn ein Ziel: die frohe Botschaft, der Segen der Heiligen Nacht, soll möglichst viele Menschen erreichen – auch unter Corona-Bedingungen. Ab dem 2. Januar sind die kleinen und großen Könige der Pfarrei Waidhaus wieder im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt, natürlich unter Einhaltung der aktuellen Corona-Schutzmaßnahmen. Leider ist ein persönlicher Kontakt nicht möglich, deshalb erhalten alle Häuser ein Tütchen mit Weihrauch, Kohle und dem Segensband "20*C+M+B*22" für die Türe, sowie einen Überweisungsträger für Ihre Spende.
Es gibt auch ein Video mit den Segensprüchen unserer Waidhauser Sternsinger unter: